Futurium Mobil begeistert Schüler

Auf Einladung der St. Anna-Realschule und in Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium machte das „Futurium Mobil“ Station in Stadtlohn. Das mobile Zukunftslabor brachte eine Vielzahl spannender Workshops mit, die den Jugendlichen einen Einblick in die Welt von morgen ermöglichten. Ob Robotik, nachhaltige Technologien oder digitale Medien – das Angebot war vielseitig und praxisnah.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Workshop „Take part! – Eure Ideen für eine Welt von morgen“. Hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitgestaltung auseinander. Ziel war es, Zukunftsszenarien zu entwickeln, kreative Lösungen für drängende Probleme zu finden und neue Perspektiven zu erproben. Ein weiterer Workshop befasste sich mit Nachhaltigkeit und lud die Teilnehmenden dazu ein, innovative Konzepte für aktuelle Umweltfragen zu erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den Workshops. „Es ist beeindruckend, wie Technik funktioniert und welche Chancen sie bietet, um die Welt positiv zu verändern“, meinte ein Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Auch die Lehrkräfte waren angetan von der Neugier und dem Engagement ihrer Klassen. Das Futurium Mobil vermittelte nicht nur Wissen, sondern regte auch zum kreativen Denken und Forschen an. Solche Projekte legen den Grundstein für eine zukunftsorientierte Bildung, die junge Menschen auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet.

Die Kooperation zwischen der St. Anna-Realschule und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Durch die enge Abstimmung und gemeinsame Organisation entstand ein vielseitiges Programm, das auf die Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen abgestimmt war. „Diese Zusammenarbeit zeigt, wie viel Potenzial in schulübergreifenden Projekten steckt. Indem wir unsere Stärken bündeln, schaffen wir ein Bildungsangebot, das die Schülerinnen und Schüler wirklich inspiriert“, betonte Schulleiter Rüdiger Schipper von der St. Anna-Realschule.