Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen unsere über 20jährigen Erfahrungen: Musizieren fördert die Konzentration- sowie die Lernfähigkeit und stärkt das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl ebenso wird das Sozialverhalten positiv beeinflusst.
Auszug aus dem Schulprogramm

Eine wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit ist das Musikprojekt, das für Anfänger und Fortgeschrittene angelegt ist. Jedes Kind erlernt ein Instrument und der Musikunterricht findet als Orchesterspiel statt.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Musizieren die Konzentration- und Lernfähigkeit fördert, das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl stärkt sowie das Sozialverhalten positiv beeinflusst.
Ziel des Musikunterrichtes ist es, alle Schüler*innen zu befähigen, ein Orchesterinstrument zu spielen und die gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim gemeinsamen Orchesterspiel im Klassenverband anzuwenden. Durch dieses musikalische Miteinander kann jeder aktiv handelnd die Unterrichtsinhalte mitgestalten.
Folgende Orchesterinstrumente können ab dem Schuljahr 2023/24 gewählt werden:
Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Ephonie, Tuba, Schlagzeug, E-Bass
Nicht möglich sind andere Instrumente, z.B. Gitarre, Klavier, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre…
Wichtig: Kein Kind muss schon zur Anmeldung oder zum Schuljahresbeginn ein Instrument spielen!
Wir starten als Anfänger-Orchester und dafür sind keine Vorerfahrungen notwendig!
5. Jahrgang | 1. Halbjahr
|
6. u. 7. Jahrgang |
|
8.—10. Jahrgang |
|