Leitbild

Füreinander da sein – miteinander wachsen.

Die St.-Anna-Realschule ist eine kleine Schule, in der jeder Einzelne Wertschätzung erfährt und wo wir füreinander da sind. Probleme werden offen angesprochen und vertrauensvoll geklärt. Gemeinsam verbringen wir viel Zeit miteinander, auch über den Unterricht hinaus. Schüler:innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen und Eltern bilden eine Gemeinschaft, die Zuwendung und Geborgenheit vermittelt.

Im Schutz dieser Gemeinschaft lernen Schüler:innen nicht nur sich selbst gut kennen, sondern auch, mit anderen auszukommen und mit den Anforderungen ihrer Lebenswelt umzugehen.

Auf der Basis dieses Miteinanders begleitet und unterstützt die St.-Anna-Realschule ihre Schüler:innen in ihrer individuellen Entwicklung. Sie vermittelt neben Fach- und Allgemeinwissen gesellschaftliche Werte ebenso wie religiöse Traditionen, um so ihre Schüler:innen auf ein eigenverantwortliches Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Dies geschieht in enger Verknüpfung mit der elterlichen Erziehung.

Unsere christlichen Werte bilden die Grundlage für unser Handeln und schaffen eine familiäre Atmosphäre, die Nächstenliebe, Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit lebt. Wir legen besonderen Wert auf zukunftsorientiertes Lernen und die Förderung individueller Talente, um die Schüler:innen bestmöglich auf ihre berufliche und persönliche Zukunft vorzubereiten.

Vision unserer Schulentwicklung

Unsere Schule ist eine Gemeinschaft, in der wir füreinander da sind und miteinander wachsen. Diese Gemeinschaft begleitet mit christlicher Werteorientierung, familiärer Atmosphäre,  individuellem, zukunftsorientiertem Lernen junge Menschen ganzheitlich auf ihrem Weg zur gesellschaftlichen Verantwortung sowie Teilhabe und Beruf.

Die Vision der St.-Anna-Realschule beschreibt ein Bildungsumfeld, das auf Gemeinschaft, christliche Werte und eine familiäre Atmosphäre setzt. Diese Vision betont mehrere zentrale Aspekte:

  1. Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung: Die Schule sieht sich als Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Wachstum im Vordergrund stehen. Dies bedeutet, dass Schüler, Lehrer und Eltern eng zusammenarbeiten, um eine fördernde Lernumgebung zu schaffen.

  2. Christliche Werteorientierung: Die christlichen Werte spielen eine wichtige Rolle und dienen als moralische und ethische Leitlinien im schulischen Alltag. Dies könnte Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit umfassen.

  3. Familiäre Atmosphäre: Eine familiäre Atmosphäre impliziert eine warme, vertrauensvolle und unterstützende Umgebung, in der sich Schüler geborgen und akzeptiert fühlen. Dies kann das soziale und emotionale Wohlbefinden der Schüler stärken.

  4. Individuelles, zukunftsorientiertes Lernen: Die Schule legt Wert auf individualisiertes Lernen, das die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale jedes Schülers berücksichtigt. Gleichzeitig wird der Blick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen gerichtet, um die Schüler bestmöglich auf ihre berufliche und gesellschaftliche Zukunft vorzubereiten.

  5. Ganzheitliche Bildung: Die Vision betont die ganzheitliche Entwicklung der Schüler, die sowohl akademische als auch persönliche und soziale Aspekte umfasst. Dies fördert nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler, sondern auch deren Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz.

  6. Gesellschaftliche Verantwortung und Teilhabe: Die Schule zielt darauf ab, junge Menschen zu verantwortungsvollen und engagierten Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen. Dies bedeutet, dass die Schüler lernen sollen, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und ihren Beitrag zu leisten.

Die Vision der St.-Anna-Realschule stellt somit eine umfassende Bildungsphilosophie dar, die auf der Förderung von Gemeinschaft, individuellen Fähigkeiten und der Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen basiert, während sie gleichzeitig christliche Werte und gesellschaftliche Verantwortung betont.