Schulkonzept

Wir sind eine katholische Schule in freier Trägerschaft mit einer über 100-jährigen Geschichte. Getragen werden wir vom Verein „St.-Anna-Realschule – Katholische Schule e.V.“. Als staatlich anerkannte Ersatzschule gestalten wir unser Schulleben eigenständig, wählen unsere Lehrkräfte und Schüler:innen selbst aus – und das ganz wichtig: Bei uns wird kein Schulgeld erhoben.

Heute lernen bei uns 384 Schülerinnen und Schüler in zwölf Klassen. Durch unsere überschaubare Größe kennen wir uns gut, und gerade neue Fünftklässler finden sich schnell in unserer Gemeinschaft ein. Wir verstehen uns als familiäre Schule, die Orientierung und Geborgenheit gibt und in der jede und jeder Einzelne gesehen wird.

Unser Leitgedanke lautet:

 Füreinander da sein – Miteinander wachsen. 

Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit an und schaffen eine Atmosphäre, in der Respekt, Nächstenliebe und Verantwortung erlebbar werden. Gemeinsam lernen wir, gemeinsam wachsen wir – im Unterricht und darüber hinaus.

Digitales Lernen mit Erfahrung

Wir waren eine der ersten Schulen in NRW, die konsequent auf Tablets im Unterricht gesetzt hat. Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 mit einem eigenen iPad. Dadurch verfügen wir über langjährige Erfahrungen im digitalen Lernen und entwickeln unsere Konzepte stetig weiter. Die Qualitätsanalyse NRW hat unsere Arbeit mit den Tablets als „herausragend und beeindruckend“ gewürdigt – für uns Ansporn und Bestätigung zugleich.

Innovation mit Künstlicher Intelligenz

Seit drei Jahren setzen wir uns intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Gemeinsam mit Partnern – dem GSG Stadtlohn, dem Gymnasium Borken und dem Berufskolleg Borken – entwickeln wir ein eigenes KI-Konzept. Wir wollen unsere Schüler:innen verantwortungsvoll, reflektiert und kreativ an den Einsatz dieser neuen Technologien heranführen.

Musik als gemeinschaftliches Erlebnis

Ein Herzstück unseres Profils ist das Musikprojekt „Orchesterspiel im Klassenverband“. Alle Kinder erlernen ein Orchesterinstrument und erleben, was es bedeutet, Teil eines großen Ganzen zu sein. Das gemeinsame Musizieren fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist, Ausdauer und Selbstvertrauen.

Vielfalt im Schulleben

Wir bieten unseren Schüler:innen einen abwechslungsreichen Schulalltag, der über den Unterricht hinausgeht: mit sportlichen, kreativen, sozialen und religiösen Projekten. So findet jedes Kind seine eigenen Schwerpunkte und Stärken.